Mit diesen Kundeninformationen, erfüllen wir unsere gesetzlichen Informationspflichten. Diese Kundeninformationen stellen keine Vertragsbedingungen dar. Diese sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten. 1. Anbieter Dies ist ein Angebot der Glas Seitz Augsburger Straße 20 86637 Wertingen Amtsgericht Dillingen / Do. PhG: Franz Seitz Geschäftsführer: Franz Seitz USt.-IdNr. DE 155051142 Verantwortlich für den Inhalt: Franz Seitz 2. Widerrufsbelehrung Ist der Kunde ein Verbraucher so gilt folgendes: Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder – wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird – auch durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB jedoch nicht vor Erfüllung unserer Pflichten gemäß § 312g Abs. 1 S.1 BGB in Verbindung mit Art. 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Glaserei Seitz Augsburger Straße 20 86637 Wertingen E-Mail: info@glas-seitz.com Fax: 08272 - 60 94 9-29 Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Für die Verschlechterung der Sache und für gezogene Nutzungen müssen Sie Wertersatz nur leisten, soweit die Nutzungen oder die Verschlechterung auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinausgeht. Unter „Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise“ versteht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es etwa im Ladengeschäft möglich und üblich ist. Bei der Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren Prüfung – wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre – zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Pflicht zum Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung vermeiden, indem Sie die Sache nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Gefahr zurückzusenden. Sie haben die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang. Hinweis: Das Widerrufsrecht besteht gemäß § 312 d Abs. 4 u.a. nicht bei: - Verträgen zur Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind oder die auf Grund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind oder schnell verderben können oder deren Verfalldatum überschritten würde, - Verträgen zur Lieferung von Audio- oder Videoaufzeichnungen oder von Software, sofern die gelieferten Datenträger vom Verbraucher entsiegelt worden sind, - Verträgen zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierten. 3. Zugänglichkeit der Vertragsbestimmungen Den Merkzettel als auch die AGB, die Bestandteil des Vertrages geworden sind, erhalten Sie. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Seite, mit der Sie Ihre Bestellung abgeben, durch Betätigung der Druckfunktion Ihres Browsers auszudrucken.
4. Zustandekommen des Vertrages Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich durch Auswahl der Produktgruppen unser Warenangebot im Detail anzusehen bzw. durch Nutzen der Suche-Funktion Produkte zu finden. Zu fast allen Artikeln gibt es ein Bild und ausführliche Informationen. Zur Auswahl eines Produkts wählen Sie in der Navigation den entsprechenden Eintrag. Sie haben die Möglichkeit Produkte in einem Merkzettel zu speichern. Zudem haben Sie die Möglichkeit eine unverbindliche Anfrage zu übersenden. Dabei handelt es sich nicht um eine verbindliche Bestellung. Sie erhalten darauf hin von Glas Seitz ein verbindliches Angebot. Diesem Angebot sind auch noch einmal die AGB sowie die Kundeninformationen in Textform beigefügt. Sie haben dann die Möglichkeit, dieses Angebot abzunehmen. Erst wenn Sie dieses Angebot annehmen, kommt ein Vertrag zustande. . 5. Informationen über Kundendienst und Gewährleistung Die Gewährleistung richtet sich nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften. 6. Vertragsbestimmungen a. Es gelten unsere AGB in der Fassung vom 03.02.2011 b. Merkmale der Waren und Dienstleistungen, Preisangaben sind unmittelbar im Zusammenhang mit dem angebotenen Produkt beschrieben. c. Zahlungen haben ausschließlich durch Überweisung auf eines der Konten von Glas Seitz zu erfolgen. Hinsichtlich der Verpackungs- und Versandkosten können Sie sich in unserer Versandkostenübersicht informieren. d. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. 7. Sprache Unsere Angebote stehen nur in deutscher Sprache zur Verfügung. 8. Datenschutz Soweit die Möglichkeit zur Eingabe personenbezogener Daten besteht, werden diese vertraulich und unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften behandelt. Personenbezogene Daten werden nur erhoben und genutzt, soweit es für die inhaltliche Ausgestaltung oder Abwicklung des jeweiligen Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Der Nutzer kann jederzeit Auskunft über die von ihm gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Ferner kann er die Löschung der von ihm gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, sofern das Vertragsverhältnis vollständig abgewickelt ist und die Aufbewahrung der Daten nicht vorgeschrieben ist.
|